Die deutsche Aussenhandelskammer (AHK) organisiert im Dezember im Rahmen der Exportinitiative Energie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWE) eine Projekterkundungsreise auf die Cookinseln. Ziel sei es, deutschen kleinen und mittleren Unternehmen den Einstieg in einen wachstumsstarken Zukunftsmarkt zu erleichtern und gleichzeitig den Cookinseln bei der Umsetzung ihrer ehrgeizigen Energiewende zur Seite zu stehen, teilt die AHK (German-New Zealand Chamber of Commerce, GNZCC) in Auckland, Neuseeland, mit.
Im Rahmen der Reise sollen deutsche Unternehmen die Gelegenheit erhalten, mit zentralen lokalen Akteuren in Austausch zu treten, Projektideen zu diskutieren und konkrete Kooperationsmöglichkeiten auszuloten. Das Programm umfasst Executive Roundtables, Site Visits, Kooperationsgespräche, Gruppentermine und individuelle B2B-Meetings. Lokale Unternehmen, Institutionen und Projektträger sind eingeladen, ihre Vorhaben vorzustellen und gemeinsam mit den deutschen Teilnehmenden nachhaltige Lösungen zu entwickeln.
Angesprochen sind insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU) aus Deutschland sowie deren Tochterfirmen mit Technologien und Lösungen in den Bereichen Photovoltaik, Batteriespeicher, intelligente Netze, Ladeinfrastruktur, E-Mobilität und Systemintegration.
Die Projekterkundungsreise verfolgt folgende Ziele:
- Unterstützung der Cookinseln beim Übergang zu erneuerbaren Energien und Reduzierung der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen durch erprobte Technologien aus Deutschland
- Beitrag zum Umweltschutz durch nachhaltige Energieinfrastruktur und E-Mobilitätslösunge
- Unterstützung deutscher KMU beim Markteintritt durch gezieltes Matchmaking und B2B-Gespräche
- Konsortialbildung deutscher Anbieter zur Entwicklung schlüsselfertiger Lösungen für die Cookinseln
- Ermöglichung des Marktzugangs zur gesamten pazifischen Region
- Förderung der bilateralen Zusammenarbeit und Partnerschaften zwischen Deutschland und den Cookinseln
Die GNZCC beteiligt sich an Projekten der Exportinitiative Energie und anderer Sonderprojekte deutscher Ministerien. Ziel ist, deutsche klimafreundliche Energietechnologien weltweit zu positionieren. Die Initiative unterstützt Anbieter in den Bereichen erneuerbare Energien, Energieeffizienz, intelligente Netze, Speicher sowie neue Technologien wie Power to Gas und Brennstoffzellen. Besonders kleine und mittlere Unternehmen werden bei der Marktvorbereitung und -erschließung unterstützt.
Die Projekterkundungsreise ist vom 1. bis 5. Dezember 2025 geplant. Nähere Einzelheiten gibt es bei der AHK/GNZCC Neuseeland. (NAN/GNZCC 30-06-25)
Mehr zum Thema:
COOK ISLANDS: Green Hydrogen as an off-grid energy solution